Autor Thema: Gebläse - Heizung - Aufbau des Motors und Steuerung  (Gelesen 7765 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline sdohle

  • Frischling
  • *
  • Beiträge: 7
  • Baujahr: 1995
  • Land: Deutschland
  • Modell: Ulysse
Gebläse - Heizung - Aufbau des Motors und Steuerung
« am: 27. Februar 2010, 10:08:38 »
Hallo Forum,

ich habe mich durchs Froum gewühlt, aber bin jetzt noch nicht so richtig schlau,
vielleicht kann mich jemand mal aufklären  :grin:

Das Gebläse wird über einen Schieberegler mit mehreren Widerständen angesteuert. - klar -
Aber wie wird die Steuerung an den Gebläsemotor weiter gegeben?

einfache Transistorsteuerung via Spannungsregelung und die Restenergie wird verheizt?

Bei mir wollen beide Motoren nicht richtig,
Fahrerseite sagt nix
Beifahrerseite sagt volle Kraft voraus.

Ersatzteile pro Motor weit über 200 Euronen.....
ich nix Millionär ergo selber was bauen....
Hat schonmal jemand versucht einfach die Motorn über einen 3-Stufen-Schalter anzusteuern statt dieser anfälligen Regelung?

Gruß
Stefan

Fiat Ulysse Bj 1995 2,0 89kW

Offline hagen

  • alter Hase
  • *****
  • Beiträge: 947
  • Baujahr: 2000
  • Land: Nds
  • Modell: Ulysse 2.0 16V EL
Antw:Gebläse - Heizung - Aufbau des Motors und Steuerung
« Antwort #1 am: 27. Februar 2010, 22:18:27 »
Ach manno, da gibt es doch 100 Beiträge zu. Wirklich gesucht und alles durcheackert?
Bitte finde selbst heraus, was beim Uli anders ist, als beim Scudo (weiss ich nich). Hat er zwei Gebläsemotoren für den Innenraum? Scudo hat nur einen.
- Also Grundprinzip, Schieberegler gibt 0..5V Steuerspannung an Motorelektronik, die direkt am Gebläse sitzt.
- Motorelektronik ist eine PWM mit Regelung (Vergleicht mit der Steuerspannung), also ein Schaltregler, weil die Leistung bekommst Du linear mit Transistoren nicht einfach weggeheizt.

gruß
hagen
Ulysse Bj. 2000, 2.0 16V, davor Scudo Combinato, 1.9TD, 340tkm mit 2 Blöcken, 3 Köpfen, 2 Kupplungen und Getriebeschaden

Offline K3-VET

  • alter Hase
  • *****
  • Beiträge: 925
    • Unsere Autos
  • Baujahr: 1996
  • Land: BRB
  • Modell: Ulysse 2,0i LPG
Antw:Gebläse - Heizung - Aufbau des Motors und Steuerung
« Antwort #2 am: 27. Februar 2010, 22:40:03 »
Der Ulysse mit Klima hat 2 Gebläsemotoren, der ohne Klima hat nur den Rechten.
Tempomat, schwarze Scheiben, Sommer 235/40 R 17, Winter 225/55 R 16
Benzin 10,6 l/100 km
LPG Prins VSI

Offline sdohle

  • Frischling
  • *
  • Beiträge: 7
  • Baujahr: 1995
  • Land: Deutschland
  • Modell: Ulysse
Antw:Gebläse - Heizung - Aufbau des Motors und Steuerung
« Antwort #3 am: 01. März 2010, 13:56:42 »
Hallo K3-VET
das war mir bereits bekannt, trotzdem Danke

Hallo hagen,
also doch PWM  - das hatte ich in keinem Beitrag gefunden.

Danke hagen.


eigene Gedanken zu diesem Thema:
Warum braucht man dann diesen irregroßen Kühlkörper??
Sollte doch eigentlich fast verlustfrei laufen *oder hab ich da in Elektrik nicht aufgepasst? - grübel*

ich schau mal ob ich nicht was eigenes bauen kann,
auf dem Schrott gibts keine intakten Steuerungen und neu kosten die für beide Motorn fast 400 €
da kann man schonmal ein bissl Gehirnschmalz investieren.

Wenn ich was gebastelt hab, gebe ich mal Info dazu.

Fiat Ulysse Bj 1995 2,0 89kW

Offline targa

  • alter Hase
  • *****
  • Beiträge: 1.554
    • http://www.saab-900.de
  • Baujahr: 2000
  • Land: D
  • Modell: Citroen C8
Antw:Gebläse - Heizung - Aufbau des Motors und Steuerung
« Antwort #4 am: 01. März 2010, 15:54:25 »
hat eigentlich schonmal jemand die Fusslueftung so umge"bogen", dass die Fuesse und nicht die Waden warm werden ?

Offline hagen

  • alter Hase
  • *****
  • Beiträge: 947
  • Baujahr: 2000
  • Land: Nds
  • Modell: Ulysse 2.0 16V EL
Antw:Gebläse - Heizung - Aufbau des Motors und Steuerung
« Antwort #5 am: 01. März 2010, 20:31:31 »
Warum braucht man dann diesen irregroßen Kühlkörper??
Sollte doch eigentlich fast verlustfrei laufen *oder hab ich da in Elektrik nicht aufgepasst? - grübel*
Hast aufgepasst. 1. Weil da wirklich viel Strom fließt. Ich habs noch nicht gemessen, aber schätze mal so 50A. (vorgeschlatetes 25/30A Relais brennen gern mal ab) 2. Weil Du Umschaltverluste hast. Ich hab die Taktfrequenz noch nicht gemessen.
Da sollen 3 LeistungsFETs parallel drin sein, jeder gut für >30A. Ich hab den Kram zum Glück noch nicht auseinandernehmen und reparieren müssen. Such in den alten Beiträgen, findest Du einiges. Leider ist eine bebilderte Anleitung nicht mehr verfügbar. Wenn Du die Elektronik aufmachst und die FETs tauscht, dann mach bitte Photos und poste die. Fehlen mir noch, um eine komplette Anleitung Fehlersuche und Reperatur Lüfter fertig zu machen.

Zitat
ich schau mal ob ich nicht was eigenes bauen kann,
auf dem Schrott gibts keine intakten Steuerungen und neu kosten die für beide Motorn fast 400 €
da kann man schonmal ein bissl Gehirnschmalz investieren.

Wenn ich was gebastelt hab, gebe ich mal Info dazu.
Mach das. Austausch gegen andere PWMs wurde hier früher auch schon durchgeführt. -> Suche
Ist ja irgendwie ein Dauerthema, jetzt bei der km-Leistung unserer Fahrzeuge.

Gruß
Hagen
Ulysse Bj. 2000, 2.0 16V, davor Scudo Combinato, 1.9TD, 340tkm mit 2 Blöcken, 3 Köpfen, 2 Kupplungen und Getriebeschaden

Offline Ueffi

  • Senior
  • ****
  • Beiträge: 262
  • Baujahr: 2007
  • Land: NRW
  • Modell: C8 2.0 16V
Antw:Gebläse - Heizung - Aufbau des Motors und Steuerung
« Antwort #6 am: 01. März 2010, 20:32:49 »
Hallo!

Schön daß jemand dieses Thema nochmal vorantreiben möchte!
Bin auch sehr an einer Lösung interessiert, bin da aber nie weitergekommen mit Bastellösungen. 1. fehlt mir z.T. el.-technisches KnowHow, 2. ist die zu regelnde Leistung sehr hoch.
Hagen:
Bist du sicher mit PWM? Ich dachte damit könnte es solche Fiep-Geräusche nicht geben.
Und wie sdohle schon sagt: wozu der Kühlkörper?
Läßt sich eine PWM ausschließl. aus 3 Transistoren zusammensetzen?
Ich hab die Steuerung mal von der Vergußmasse befreit um die Transistoren zu tauschen (hat nichts gebracht). Da sind keine weiteren Bauteile drin:
http://ueffi.redio.de/Dokumente/Rep.-Anl.%20L%FCfter.doc

Edit: da haben wir zeitgleich geschrieben.
Hab die Anleitung damals gesichert und neu verlinkt: http://www.naan.de/sevel/index.php?topic=2739.msg23378#msg23378
« Letzte Änderung: 01. März 2010, 20:36:43 von Ueffi »
Citroen C8 2.0 16V Autom., BJ 2007, davor:
C8 2.0 16V, BJ 2006; Jumpy Kastenwagen (U64) 2.0 HDI (RHX), BJ 2002; , div. BX

Offline hagen

  • alter Hase
  • *****
  • Beiträge: 947
  • Baujahr: 2000
  • Land: Nds
  • Modell: Ulysse 2.0 16V EL
Antw:Gebläse - Heizung - Aufbau des Motors und Steuerung
« Antwort #7 am: 01. März 2010, 20:38:11 »
Hi Ueffi,

super. Dieses Dok konnte ich nicht wiederfinden. Das ist ja spannend. PWM habe ich so 'gerüchteweise' gehört / gelesen? und konnte es mir auch nicht anders vorstellen.

Ok. setze mich am Wochenende dran und mach mir einen Reim drauf. Sollten die ohne PWM und ohne Regelung ....??? Sind die des Wahnsinns???? Aber das könnte evtl. das schlechte unlineare 'Regelverhalten' ??....

Ich sag jetzt nichts mehr, habe aber endlich passendes Material.
Ulysse Bj. 2000, 2.0 16V, davor Scudo Combinato, 1.9TD, 340tkm mit 2 Blöcken, 3 Köpfen, 2 Kupplungen und Getriebeschaden

Offline Jensg

  • alter Hase
  • *****
  • Beiträge: 5.697
  • Baujahr: 2002
  • Land: Baden-Württemberg
  • Modell: Combinato 2.0 JTD16V
Antw:Gebläse - Heizung - Aufbau des Motors und Steuerung
« Antwort #8 am: 01. März 2010, 21:44:31 »
Fußlüftung umbauen, das sie wärmt. Kein Problem, sofern du die hinteren Sitze nicht braucht. Nimm einfach die untere Verkleidung ab, dann wärmt das wunderbar. Bei mir ist sie deshalb weggeblieben, nachdem ich mal alles bis auf den Fahrersitz ausgebaut hatte um das maximale Ladevolumen zu nutzen.
Jens

Offline sdohle

  • Frischling
  • *
  • Beiträge: 7
  • Baujahr: 1995
  • Land: Deutschland
  • Modell: Ulysse
Antw:Gebläse - Heizung - Aufbau des Motors und Steuerung
« Antwort #9 am: 02. März 2010, 10:10:53 »
Hallo Ueffi,

das ist ein gutes Dokument und ich fürchte

hagen...
das ist kein PWM sondern "nur" ne Transistorsteuerung wie ich erst vermutet hatte....
daher dann wohl auch der Wahnnsinnskühlkörper und die Defekte.
Also quasie ne Elektroheizung nach der Wasserheizung *grusel*

Wäre auch irre so einen Kühllörper für ne PWM zu bauen.

Aber ne PWM mit 50A ist nicht ohne....

Warum ziehen die kleinen Lüftermotoren eigentlich so viel Saft????
Wenn ich das mal hochrechne, dann liege ich bei rund 600 Watt Drehleistung.... das ist ne kleine Bohrmaschine aber doch kein Gebläse!!
Bei 600 Watt nur Lüfterleistung, müssten eigentlich die Haare im Wind flattern.....



Fiat Ulysse Bj 1995 2,0 89kW

Offline Jensg

  • alter Hase
  • *****
  • Beiträge: 5.697
  • Baujahr: 2002
  • Land: Baden-Württemberg
  • Modell: Combinato 2.0 JTD16V
Antw:Gebläse - Heizung - Aufbau des Motors und Steuerung
« Antwort #10 am: 02. März 2010, 10:18:21 »
Wenn man den Gebläseflügel ordentlich konstruiert, dann schon. 50A fließen aber nicht, das benötigt dann doch schon mindestens 6mm², im Auto 10mm², wenn man den Spannungsabfall in Grenzen halten will. 30A bei na ja 10V am Motor kommt da schon eher hin, sonst würde das Licht nicht merklich dunkler werden bei Vollgas Lüfter und er bräuchte nicht ein extra Relais (Motor An). Macht dann 300W Aufnahmeleistung und, wenns gut geht, mal 150W Luftleistung. Da der Strömungswiderstand durch die Kanalführung und Wärmetauscher hoch ist, kommt auch nicht mehr so viel effektiv an. PWM dachte ich auch, Linearregelung geht bei den Spannungen und Strömen bei niedriger Drehzahl durchaus. Nur machen dann MOSFETS keinen Sinn, die können meist hohe Ströme aber weniger Verlustleistung. Also doch PWM?
Jens

Offline CasaMobile

  • Frischling
  • *
  • Beiträge: 6
  • Baujahr: 1995
  • Land: Bayern
  • Modell: Ulysse 2.0 S
Re: Gebläse - Heizung - Aufbau des Motors und Steuerung
« Antwort #11 am: 09. Juli 2010, 02:09:34 »
Ist zwar schon alt das Thema, aber da es wohl immer wieder kommt und die letzten Antworten hier verwirrend sind ...

... mein Lüftermotor sieht ziemlich genau so aus ... http://www.boschmotorsandcontrols.co.uk/elektromotoren/gleichstrommotoren/ohne-getriebe/index.htm ... und von der Seriennummer her, hat er irgendwas zwischen 100W und 160W ... also irgendwas zwischen 12A und 21A ... nach mehr sehen die Leitungsdicken (Regler-Motor) auch nicht aus. Wenn morgen mein 10A PWM Regler abraucht, wissen wir evtl. noch mehr.

Grüße
CasaMobile

Nachtrag 2Wochen später. Also, der 10A Drehzahlsteller für Gleichstrommotoren ist abgeraucht, also mehr als 10A :-)
« Letzte Änderung: 23. Juli 2010, 13:20:10 von CasaMobile »